Geburt Christi (Oppenheim, Katharinenkirche)

Geburt Christi. Qhs. n VII, Nr. 2. Rheinland (Köln?), um 1480/85
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
H. 72 cm, B. 55 cm. – Feld 5c. – Hunecke 1988, S. 191–193; Rauch 1994, I, S. 72, Nr. 6; Rehm 1999, Nr. 304.
Ehemals Schwarzenbroich, Kreuzherrenkloster(?); dort mit Nr. 1, 3 in einem Fenster des Kreuzgangs eingesetzt (s. S. 381f.).
Inschrift
Am unteren Rand 1888 hinzugefügt: <Die Geburt Christi.>
Erhaltung
Zwischen den knienden Joseph und Maria ist der hohe, breite Streifen mit dem in der Krippe liegenden Kind, den Engeln und dem Stall im 19. Jh. zu verschiedenen Zeiten ergänzt worden (vgl. Fig. 294); des Weiteren ist im Originalbestand am linken Rand eine kleine Ergänzung von 1888 zu verzeichnen.
Ikonografie, Komposition
Vor einer ruinösen, aus Holz und Stroh gebauten Stallarchitektur, in dessen offenem Dachgiebel vier Engel sitzen, knien Maria und Joseph – Letzterer mit kompositorischen Anklängen an die Josephsfigur der Geburt Christi des Meisters von Flémalle383 – vor dem zwischen ihnen in einer Krippe liegenden Kind, das ebenso ergänzt ist wie die kleinen Engelscharen hinter der Krippe und in einer Öffnung der Stallfront; hinter Maria erscheinen Ochse und Esel an einem Trog, in der sich in die Tiefe erstreckenden Landschaft sind die Hirten auf dem Feld dargestellt, denen ein weiterer Engel die Geburt des Heilands verkündet (Lc 2,6–16)384. Neutestamentlicher Antitypus zu Nr. 1.
Farbigkeit
Grisaille in graubraunem Grundton. Farbig gestaltet sind nur die blauen und violetten Gewandstücke von Maria und Joseph, der rote Nimbus Mariens, das violette Fell des Ochsen und das Blau des Himmels. Mit Silbergelb hervorgehoben sind die Haare Mariens und der Engel, der Saum am Umhang Mariens, Teile der Architektur und verschiedene Details im Hintergrund.
Bildnachweis
Worms, StA, Nr. M 1171a; CVMA A 10906, Großdia A 189
Nachweise
Fußnoten
- Dijon, Musée des Beaux-Arts, Inv. Nr. 150; s. Micheline Comblen-Sonkes, Le Musée des Beaux-Arts de Dijon, avec la collaboration de Nicole Veronee-Verhaegen (Les primitifs flamands 14), 2 Bde., Brüssel 1986, I, S. 159–201, Nr. 144, II, Pl. CXXIX A, CXXXVI, und zuletzt AK Frankfurt/M. und Berlin 2008, S. 202–205, Nr. 5 (Jochen Sander). ↑
- Zur Gestaltung der Ergänzungen vgl. Rauch 1994, I, S. 72 (Nr. 6). ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 387 [= 2. Geburt Christi]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Geburt Christi (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-17-02_geburt-christi-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-17-02
![Geburt Christi: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 2 Geburt Christi: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 2](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/134-1-17-02_21.jpg)