Scherge mit Geißel (Oppenheim, Katharinenkirche)

Scherge bei der Geißelung Christi (Ausschnitt). Oppenheim, Katharinenkirche, Chor I, 8a. Mittelrhein, um 1435/40
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
H. 63 cm, B. 74,5 cm.
Erhaltung
Die über der Figur des knienden Schergen ursprünglich vorhandene Scheibe ist verloren und wurde 1857 neu geschaffen (9a). Dabei wurde aber auch das erhaltene Feld 8a stark verändert, indem man es links um ein Drittel der ursprünglichen Komposition beschnitt und mit je einem Säulenpaar nach dem Vorbild von 8b ergänzte. An der Figur des Schergen selbst wurden der linke Arm und das rechte Bein ergänzt, außerdem sind beide Hände übermalt. Die originalen grünen und violetten Gläser sind durch Lochfraß sichtbar geschädigt.
Rekonstruktion, Ikonografie, Komposition
Nach der bisher unbekannten Bestandsaufnahme des Feldes (Karton Nr. 10) befand sich an dessen linkem Rand ursprünglich eine stehende Rückenfigur (Fig. 277), bei der es sich nur um einen Schergen der Geißelung Christi gehandelt haben kann (s. 5/6a). Er war zur Mitte hin ausgerichtet, sodass der gebückt durch eine Maueröffnung tretende, sich einen Beinling hochziehende Scherge mit der Geißel im Mund gerade dabei ist, den Ort des Geschehens zu verlassen. Das Feld war folglich rechts neben der Geißelung Christi eingesetzt346.
Ornament, Farbigkeit, Technik
Im Hintergrund ein kleines Stück roter, in Rauten stehender Blattkreuze (Muster III,9) und violette Stücke ohne Muster. Der Scherge trägt ein smaragdgrünes Gewand und rote Beinlinge, die Schuhe sind ebenfalls rot. Die Geißel ist weiß, ihr Griff im Mund des Schergen ist mit Silbergelb hinterlegt. Die in Resten erhaltene Architektur besteht aus hellbraun/blauem Mauerwerk mit weiß/hellblauen Fugen.
Bildnachweis
CVMA A 59/84, A 59/110 (Detail), G 9074 (vR), G 9425 (nR), G 9451 (nR, Detail), Großdia G III 127
Nachweise
Fußnoten
- Rauch 1997, S. 108, und Gast 2004, S. 204 sowie S. 205, Fig. 6a–c, hatten die Figur noch in der linken Bahn, rechts von Christus, platziert. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 372 [= 8a. Scherge mit Geißel]
Indizes
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Scherge mit Geißel (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-16-04_scherge-mit-geissel-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-16-04
![Scherge mit Geissel: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 8a Scherge mit Geissel: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 8a](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/134-1-16-04_24.jpg)

