Couronnement mit Weinlaub und -Trauben (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1330/40
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

1B, 1C, 1D: L. 46–50 cm, B. 19–20 cm; 1BC: H. 33 cm, B. 24 cm; 2AB, 2CD: H. 84–85 cm, B. 85–87 cm; 3A: L. 58 cm, B. 21 cm; 3BC: H. 136 cm, B. 137,5 cm; 3BC1, 3BC4: L. (auf die Mitte von 3BC0 bezogen) 18,5–19 cm.
Der Vierpass 3BC, der ursprünglich aus fünf einzelnen, durch einen Armierungsring voneinander getrennten Scheiben bestand, wurde 1997 zum Einbau einer Schutzverglasung zu einem Feld zusammengesetzt.

Erhaltung

Bis auf die Zwickel 1A, 2BC, 3BC2, 3BC3 und 3D enthalten alle Felder des Couronnements noch in mehr oder minder großem Umfang ihren mittelalterlichen Bestand. Ergänzungen finden sich vor allem im Randbereich der Scheiben (in 3BC sind zudem zwei der vier Passlappen ergänzt), wo die Gläser auch zahlreiche Sprünge aufweisen. Die blauen, roten und grünen Gläser sind wie in den übrigen Fenstern durch Lochfraß und massive außenseitige Verwitterungskrusten geschädigt; an den chemisch stabilen weißen und gelben Gläsern ausgeprägte Malereiverluste. Verbleiung 1934/35 bzw. nach 1945.

Komposition, Farbigkeit

In den Vierpässen sind auf unten blauem, oben rotem, stets weiß gerahmtem Grund jeweils vier dunkelgelbe Weinstöcke zu sehen, die, unten von roten Blattrosetten(?), oben von einem weißen Kreis mit rot/blauem Vierpass ausgehend, weiße und gelbe Blätter sowie grüne Traubenpergel ausbilden. Die weiß gerahmten Zwickelfelder zeigen auf verschiedenfarbigen Gründen (in 1B, 1C und 1D rot, in 1BC blau, in 3BC1 und 3BC4 violett) blau/gelbe und rot/gelbe Blütenrosetten und sechsstrahlige weiße Sterne; in 3A steht oben eine blau/gelbe Blütenrosette.

Bildnachweis

CVMA A 11976–11982

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 362 [= ohne Nummer. Couronnement mit Weinlaub und -Trauben]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Couronnement mit Weinlaub und -Trauben (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-15-01_couronnement-mit-weinlaub-und-trauben-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-15-01

Couronnement mit Weinlaub und -Trauben: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. S VII, CouronnementCouronnement Lhs. S VII. Mittelrhein, um 1330/40 (Zustand 1959)