Drei Vierpässe mit Blütenrosetten (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1330/40
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

H./B.: 4C: 52/46,5 cm; 4D: 48/42 cm; 4E: 51 47 cm.

Erhaltung

Während in 4E lediglich drei Stücke des Randstreifens ergänzt sind, sind in 4C und 4D größere Partien von Blütenrosetten und Randstreifen erneuert worden. Letztere weisen in allen drei Scheiben eine Reihe von Sprüngen auf.

Komposition, Farbigkeit

Im Zentrum eines jeden Vierpasses steht eine vierblättrige Blütenrosette, die in den Passlappen von jeweils sechsblättrigen Blütenrosetten begleitet wird. Im mittleren Vierpass ist dies eine blau/gelbe Rosette, an die sich vier gelb/rote Rosetten anschließen (4D); in den seitlichen Vierpässen sind die Farben gewechselt, indem die zentrale Rosette gelb/blau und die Rosetten in den Passlappen rot/gelb sind (4C, 4E).

Bildnachweis

CVMA A 11087f., 11100a

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 354 [= 4C, 4D, 4E. Drei Vierpässe mit Blütenrosetten]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Drei Vierpässe mit Blütenrosetten (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-10-06_drei-vierpaesse-mit-bluetenrosetten-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-10-06

Drei Vierpässe mit Blütenrosetten: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. s IX [hier: 4C]Drei Vierpässe mit Blütenrosetten: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. s IX [hier: 4D]Drei Vierpässe mit Blütenrosetten: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. s IX [hier: 4E]