Zehn Masswerkzwickel mit Blattfüllungen (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1332/33
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

L. 48–54 cm, max. B. 19,5–22,5 cm.

Erhaltung

Alle Zwickel im unteren Bereich der Rose (3A–D59–63) wurden 1844/45 neu angefertigt. Die übrigen Scheiben besitzen noch weitgehend ihren mittelalterlichen Glasbestand. Die violetten Gläser sind durch Korrosion abgedunkelt; auf den relativ harten, noch intakten gelben Gläsern ist die Schwarzlotkontur z.T. völlig abgewittert.

Komposition, Farbigkeit

Obwohl die Zwickel eine schmale, langgestreckte Form besitzen, wird das Motiv der gespitzten Dreipässe in 3A–D21–40 aufgegriffen. Auf violettem Grund gelbe, rotierend angeordnete Blätter.

Bildnachweis

CVMA T 10023–10026 (nR)

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 350 [= 3A–D56–65. Zehn Masswerkzwickel mit Blattfüllungen]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Zehn Masswerkzwickel mit Blattfüllungen (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-09-33_zehn-masswerkzwickel-mit-blattfuellungen-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-09-33