Fünf gespitzte Vierpässe mit Wappen (Oppenheim, Katharinenkirche)
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
Da die fünf Vierpässe in Komposition, Ornament und Farbigkeit einheitlich gestaltet sind, werden die Informationen hierzu an dieser Stelle vorausgeschickt. Die Nachweise zu den Maßen der Scheiben (L., max. B.), ihrer individuellen Erhaltung und zu den Wappen selbst folgen im Anschluss in Einzelnummern.
Komposition, Farbigkeit
Im Zentrum auf flächig grünem Grund jeweils ein Wappen in einer mehrfach geschweiften Negativform, deren Umriss gedoppelte, weiß umrandete rotgrundige Fischblasen in den Passlappen bilden.
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 348 [= 3A–D41–45. Fünf gespitzte Vierpässe mit Wappen]
Indizes
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Fünf gespitzte Vierpässe mit Wappen (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-09-26_fuenf-gespitzte-vierpaesse-mit-wappen-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-09-26