Lanzette mit Wappen Herolt (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1332/33
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

L. 95,5 cm, max. B. 28,5 cm.

Erhaltung

Bis auf zwei kleine Ergänzungen im Ornamentgrund besitzt die Scheibe noch ihren vollständigen originalen Glasbestand. Die roten Gläser des Wappens weisen dabei schweren Lochfraß auf, der den roten Überfang an einigen Stellen bis auf das Trägerglas durchbrochen hat. Vgl. auch den Eintrag zu 3A–D7.

Ikonografie

In Rot ein beiderseits gezinnter silberner Schrägfaden. Die rot/silberne, von dem Wappen in 3A–D7 abweichende Tinktur weist auf einen Abzweig der bürgerlichen Familie Herolt hin288.

Bildnachweis

CVMA G 9677 (vR), T 9997 (nR)

Nachweise

Fußnoten

  1. Eines der bekanntesten, auch in politischen Diensten der Stadt tätigen Mitglieder der Familie war der Ratsherr Hanemann gen. Herolt († 1340). Das Wappen an seinem Grabmal in Kloster Klarenthal zeigte die gleiche Tinktur wie das Wappen in 3A–D11. Vgl. hierzu: Die Inschriften der Stadt Wiesbaden, gesammelt und bearbeitet von Yvonne Monsees unter Mitarbeit von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 51, Mainzer Reihe 7), Wiesbaden 2000, S. 16f., Nr. 15.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 346 [= 3A–D11. Lanzette mit Wappen Herolt]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lanzette mit Wappen Herolt (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-09-15_lanzette-mit-wappen-herolt-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-09-15