Fünfpass mit Stadtwappen von Oppenheim (Oppenheim, Katharinenkirche)

Fünfpass mit Stadtwappen von Oppenheim. Lhs. n IX, 3CD. Mittelrhein, um 1330/40
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
Radius ca. 62,5–64 cm.
Ursprünglich aus sechs einzelnen, durch einen Armierungsring voneinander getrennten Scheiben bestehend, wurde der Fünfpass 1991–1993 für den Einbau einer Schutzverglasung zu einem Feld zusammengesetzt.
Erhaltung
Bis auf die Ergänzungen des 19. Jh., zwei Ergänzungen der vorletzten Restaurierung um 1960/70 sowie kleine Flickungen der letzten Restaurierung weist der Fünfpass noch seinen originalen Glasbestand auf; zahlreiche Sprünge; die blaugrauen Glasstücke sind durch Korrosionskrusten auf der Außenseite eingetrübt; größtenteils mittelalterliche Verbleiung (mit Ausnahme des stark ergänzten Passlappens 3CD4).
Ikonografie, Farbigkeit
Im zentralen Kreisfeld des Fünfpasses steht das Wappen von Oppenheim – in Gold ein einköpfiger schwarzer Adler –, weshalb schon Müller das Fenster als Stiftung des Rats bezeichnet hat250. Das Wappen ist in einen stehenden roten, weiß umrandeten Dreipass auf blauem Grund eingeschrieben. Der Pass wird, wie die Felder 2B und 2E, von einem doppelten, weiß/gelben Blattkranz gerahmt, der auch die Passlappen umfängt. Letztere sind mit Dreipässen in inverser Farbigkeit gefüllt.
Bildnachweis
CVMA G 9200–9205 (vR), G 9809 (nR), Großdia G III 153 (nR)
Nachweise
Fußnoten
- Müller 1823–1829, S. 42; Becksmann 1989, S. 380; Rauch 1997, S. 175 (mit weiteren Nachweisen). – Zum Wappen von Oppenheim s. Carl Fr. Günther, Die Wappen der Städte des Großherzogthums Hessen, in: AHG 3, 1842/44, Nr. XIf., hier S. 148–150 mit Fig. 92; Wernher 1925, S. 74 mit Abb. 40. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 335 [= 3CD. Fünfpass mit Stadtwappen von Oppenheim]
Indizes
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Fünfpass mit Stadtwappen von Oppenheim (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-06-07_fuenfpass-mit-stadtwappen-von-oppenheim-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-06-07
![Fünfpass mit Stadtwappen von Oppenheim: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. n IX [hier: 3CD] Fünfpass mit Stadtwappen von Oppenheim: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. n IX [hier: 3CD]](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/134-1-06-07_21.jpg)