Vier Zwickel mit geflügelten Mischwesen (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1330/40
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

H. 33–34 cm, B. 43–44 cm.

Erhaltung

Die vier Zwickelfelder sind mäßig bis schlecht erhalten. Sprünge, Verwitterungsschäden und massive Bemalungsverluste bzw. Übermalungen auf den wenigen originalen Scherben trüben auch hier das Gesamtbild.

Ikonografie, Komposition, Farbigkeit

Auf rotem Grund erscheinen vier weiß-braune geflügelte Mischwesen in einer so irritierenden, eigentümlich verdrehten Haltung, dass ihre ursprünglich richtige Position kaum noch zu bestimmen ist. Bei Müller 1823–1829, Bl. 17, sind die Wesen allesamt mit den Köpfen am unteren Rand abgebildet (Fig. 189), ebenso auf der Aufnahme aus dem Jahr 1959. Damals muss aber zumindest das Feld 2A seitenverkehrt eingesetzt gewesen sein247, sodass – von seinem aktuellen Einbau ausgehend – auch die Möglichkeit besteht, dass die Wesen mit nach unten gerichteten Hufen in den Zwickeln standen. Im Zusammenhang mit den Darstellungen von Sonne und Mond könnten sie – vgl. Ober-Ingelheim (Fig. 170f., Abb. 92) – allgemein als Symbole des Bösen zu verstehen sein, das durch Maria bzw. Ecclesia und Christus, vertreten durch Mond und Sonne, überwunden wird248.

Technik

Auf den Feldern 2A und 2D befinden sich Reste originaler außenseitiger Überzüge, die aufgrund des zeitweise seitenverkehrten Einbaues erhalten geblieben sind249.

Bildnachweis

CVMA G 9188f. (vR), G 9799–9803 (nR)

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Rauch 1997, S. 171.
  2. Zu den möglichen Bedeutungen von Sonne und Mond s. LCI, IV, 1972, Sp. 178–180 (Heinrich Laag).
  3. Rauch 1997, S. 172.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 334 [= 2A, 2C, 2D, 2F. Vier Zwickel mit geflügelten Mischwesen]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Vier Zwickel mit geflügelten Mischwesen (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-06-03_vier-zwickel-mit-gefluegelten-mischwesen-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-06-03

Vier Zwickel mit geflügelten Mischwesen: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. n IX [hier: 2D, 2F]Vier Zwickel mit geflügelten Mischwesen: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. n IX [hier: 2A, 2C]