Chorfenster süd III
![Chorfenster süd III: ES [= Erhaltungsschema] Chor s III](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s3/134-1-04_23.jpg)
Chorfenster süd III: ES [= Erhaltungsschema] Chor s III
Enthaltene Scheiben
Katalogdaten
Katalog Seite(n)
S. 302
Abmessungen
Lichtes Gesamtmaß: H. ca. 9,6 m, B. ca. 1,65 m
Beschreibung
Zweibahniges, in den unteren Zeilen vermauertes, mit Kopfscheiben neunzeiliges Fenster, auf dessen spitzbogig überfangenen Lanzetten ein Dreipass liegt. Reste der Erstverglasung sind nur in der rechten Bahn in den Feldern 1–9b erhalten, deren Muster auch Müller 1823–1829, Bl. 33, überliefert hat (Fig. 193); die Scheiben in der linken Bahn und im Maßwerk wurden im Zuge der Wiederherstellung der Chorfenster durch die Werkstatt Schiffmann, Bingen, 1856 – möglicherweise in Anlehnung an ein damals noch erhaltenes Muster (vgl. Fig. 192) – neu geschaffen.171
Gesamtaufnahmen des Fensters existieren lediglich aus dem Jahr 1959; Einzelaufnahmen aller Felder wurden im Jahr 1999 nach der Restaurierung angefertigt.
Nachweise
Fußnoten
- Restaurierungskartons von 1856(?) sind in Oppenheim, PfA, Nr. B 428, und in Speyer, LA, Best. U 298 (Stadtarchiv Oppenheim),
Graphikmappe, Bl. 31,1, 31,3 und 31,4, erhalten. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Chorfenster süd III“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/134-1-04_chorfenster-sued-iii> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-04


