Zwickelfeld mit Beifussblättern (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
[ohne Datierung]
Fenster
Chorfenster I
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

H. 45 cm, B. 43 cm.

Erhaltung, Komposition, Farbigkeit

Der weiß umrandete Zwickel in Form eines Deltoids ist in Teilen erneuert. Zum originalen Bestand gehören im Wesentlichen nur zwei der vier Beifußblätter, während der blaue – als Rosette zu denkende – Kreis in der Mitte, von dem die Blätter ausstrahlen, und der rote Grund 1857 entweder nach Befund oder in Anlehnung an die Farbigkeit anderer Maßwerkteile ergänzt wurden136. 1992 wurden einige ältere, lieblose Ergänzungen der vorletzten Restaurierung von 1982 ersetzt.

Bildnachweis

CVMA G 9088 (vR), G 9439 (nR)

Nachweise

Fußnoten

  1. Die Frage ist nicht mehr zu klären, da der Zwickel bei Müller 1823–1829, Bl. 33, ohne Glasmalerei abgebildet ist (s. Fig. 193).

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 292 [= 1AB. Zwickelfeld mit Beifussblättern]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Zwickelfeld mit Beifussblättern (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-01-02_zwickelfeld-mit-beifussblaettern-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-01-02