Hl. Petrus (Mainz, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum)

Hl. Petrus (Detail). Mainz, BDDM, Nr. 1. Mittelrhein, um 1480/90
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
H. 58,0 cm, B. 19,3 cm (mit Randblei). – Inv. Nr. M 524.
Erhaltung, Ornament, Farbigkeit, Technik
Ein paar wenige offene Sprünge im Randbereich und im Gewand der Figur, die jüngeren Flickungen äußerst derb. Die Farbigkeit ist beschränkt auf Rot, Weiß (in verschiedenen Tönen), Gelb und Blau (Fiederrankengrund); die Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb (Schlüssel, Mantelschließe). Bemerkenswert ist die zwar spröde, in der Wiedergabe von Licht und Schatten aber sehr kontrastreiche und dadurch höchst wirkungsvolle Zeichnung von Kopf und Gewand des Heiligen.
Bildnachweis
CVMA A 59/23, G 8844, 8845 (Detail), Großdia G III 60
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 191 [= 1. Hl. Petrus]
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hl. Petrus (Mainz, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/132-2-01-01_hl-petrus-mainz-bischoefliches-dom-und-dioezesanmuseum> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/132-2-01-01
![Hl. Petrus: ES [= Erhaltungsschema] BDDM Nr. 1 Hl. Petrus: ES [= Erhaltungsschema] BDDM Nr. 1](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/132-2-01-01_20.jpg)
