Kurfürst Philipp der Aufrichtige als Stifter (Neckarsteinach, Pfarrkirche)

Kurfürst Philipp der Aufrichtige als Stifter. Darmstadt, HLM, Nr. 181. Heidelberg (Werkstatt Jakob Gleser gen. Kamberger?), um 1482/83. – Kat. S. 217.
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
H. 92,5–93,5 cm, B. 53–54 cm. – Inv. Nr. Kg 36:7; Beeh-Lustenberger 1973, Nr. 239.
Ehemals vermutlich Chor s II.
Inschrift
Auf dem Spruchband in gotischer Minuskel: MIserire • • mei • • devs •
Erhaltung
Bis auf einige wenige Ergänzungen in der rahmenden Architektur wie auch in Bodenbereich, Figur und Hintergrund nahezu tadelloser Zustand; die Glanzlichter auf dem Harnisch sind z.T. mit rötlichem Lot nachkonturiert worden; verwitterungsbedingte Transparenzeinbußen bei smaragdgrünen Gläsern.
Ikonografie
Der mit einem Plattenharnisch bekleidete, betend nach links sich wendende Stifter ist anhand der Wappen – unter einem goldenem Bügelhelm mit gekröntem goldenen Löwen als Helmzier und schwarz-roten Helmdecken 3 Schilde: rechts in Schwarz ein gekrönter goldener Löwe (Pfalz), links silbern-blau geweckt (Bayern), in der Mitte der rote Kurschild – in Verbindung mit dem Entstehungsdatum der Scheiben eindeutig als Kurfürst Philipp der Aufrichtige (1448–1508; Kurfürst seit 1476)38 zu identifizieren; die Scheibe ist somit – neben dem inschriftlich 1480 datierten Dedikationsbild in Johann von Soests Handschrift Die Kinder von Limburg – das einzige zeitgenössische, freilich idealisierte Bildnis des Kurfürsten, das er-halten ist39. Die hier seitlich in die rahmende Architektur eingebundenen Löwen begegnen als Symboltiere für den Status des Pfalzgrafen bzw. Kurfürsten u.a. auch unter dem Wappen Friedrichs I. in einer 1459 datierten Handschrift des Matthias von Kemnat40.
Farbigkeit, Technik
Philipp der Aufrichtige in silbergrauem, bläulich schimmerndem Plattenharnisch mit silbergelben Teilen (Sporen); Inkarnat und Haare eisenrot und silbergelb. Sein Wappen auf smaragdgrünem Wiesengrund stehend, der Hintergrund tiefrot, die rahmende Architektur in lichtem Gelb mit braun-schwarzer Schattierung.
Ornament
Roter Damastgrund (Muster III,13; vgl. hiermit CVMA Deutschland I,2, 1986, Abb. 87).
Bildnachweis
CVMA RT 13223, Großdia RT 05/018
Weitere Angaben
Standort heute
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Nachweise
Fußnoten
- LMA, VI, 1993, Sp. 2072f. (Meinrad Schaab); NDB, XX, 2001, S. 382f. (Peter Fuchs). ↑
- Zum Porträtcharakter der Darstellung s. Hubach 2000 (s. Bibl.), S. 354 (Nr. 245), der betont, dass der »Anspruch physiognomischer Genauigkeit« durch das »zeittypische Idealbild des Herrschers als höfischer Jüngling« ersetzt wurde. Im Vergleich mit dem Bildnis Kurfürst Philipps in der Hs. Die Kinder von Limburg (Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 87, fol. 6*v) wirkt die Stifterdarstellung aus Neckarsteinach dennoch herber, sodass Porträtabsichten vielleicht nicht vollständig auszuschließen sind. Die erwähnte Hs. ist jüngst bearbeitet worden in: Zimmermann 2003, S. 216–218 (Sonja Glauch/Matthias Miller). ↑
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 13428, fol. 8v; AK Heidelberg 2000, S. 300f., Nr. 169 (Wolfgang Metzger). ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 217 [= 181. Kurfürst Philipp der Aufrichtige als Stifter]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kurfürst Philipp der Aufrichtige als Stifter (Neckarsteinach, Pfarrkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/114-1-01-01_kurfuerst-philipp-der-aufrichtige-als-stifter-neckarsteinach-pfarrkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/114-1-01-01
![Kurfürst Philipp der Aufrichtige als Stifter: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 181 Kurfürst Philipp der Aufrichtige als Stifter: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 181](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/114-1-01-01_40.jpg)