Fragmente aus Rechteck und Kopfscheiben (?) (Ersheim, Pfarr- und Friedhofskirche)

 
Datierung
[ohne Datierung]
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

Vier Fragmente – die Delfine von ca. 20 cm Länge – in modernem Rechteckfeld.

Erhaltung

Die beiden großen Stücke mit den Delfinen sind jeweils mehrfach gesprungen, rückseitig doubliert und stellenweise retuschiert.

Ikonografie, Komposition, Farbigkeit

Die beiden im Gegensinn anzuordnenden Delfine, in deren leicht geöffnete Mäuler rötliche (silbergelbe) Haken eingehängt sind, dienten anscheinend als Träger eines Schmuckgehänges. Dabei lassen ihre Größe und der Bogen, den ihre Körper beschreiben, vermuten, dass sie die zoomorphe Bekrönung einer Rechteckscheibe bildeten, sei es einer Wappen- oder Stifterscheibe. Demgegenüber dürften die kleinen Stücke zu einer Kopfscheibe gehört haben (s. die eingerollten Enden bei Nr. 186).

Bildnachweis

CVMA RT 13294, Großdia RT 05/088

Weitere Angaben

Standort heute

Darmstadt, Hessisches Landesmuseum

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 154 [= 193. Fragmente aus Rechteck und Kopfscheiben (?)]

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Fragmente aus Rechteck und Kopfscheiben (?) (Ersheim, Pfarr- und Friedhofskirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/106-1-06-02_fragmente-aus-rechteck-und-kopfscheiben-ersheim-pfarr-und-friedhofskirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/106-1-06-02