Zwei Engel aus einer Scheibenbekrönung (Ersheim, Pfarr- und Friedhofskirche)

Darmstadt, HLM, Nr. 192
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
Zwei Fragmente – 14,0 x 13,5 cm (linker Engel) und 13,5 x 10,5 cm (rechter Engel) – in modernem Rechteckfeld.
Erhaltung
Im linken Stück befindet sich ein diagonal verlaufender Sprung; die Bemalung ist hier wie dort berieben.
Ikonografie, Komposition
Die ursprünglich wohl zur Bekrönung einer Rechteckscheibe gehörenden, dort in den oberen Ecken befindlichen Engel sind ebenso eifrig wie angestrengt damit beschäftigt, mit ihren Händen an den Enden eines Bandes zu ziehen, an dem ein über die Breite des verlorenen Feldes sich erstreckendes Feston befestigt gewesen sein könnte.
Farbigkeit, Technik
Die Engel in weißen, skizzenhaft angelegten Gewändern; ihr Haar und der Halsausschnitt ihrer Gewänder sind jeweils mit Silbergelb getönt. Beim Engel links sind die Flügel mit Silbergelb für deren Außen- und kaltem Grün für deren Innenseiten gefärbt.
Bildnachweis
CVMA RT 13294, Großdia RT 05/088
Weitere Angaben
Standort heute
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 154 [= 192. Zwei Engel aus einer Scheibenbekrönung]
Indizes
Iconclass
Sachbegriffe
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Zwei Engel aus einer Scheibenbekrönung (Ersheim, Pfarr- und Friedhofskirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/106-1-06-01_zwei-engel-aus-einer-scheibenbekroenung-ersheim-pfarr-und-friedhofskirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/106-1-06-01