Ansicht Frankfurts aus der Vogelperspektive, 1628
Ansicht Frankfurts aus der Vogelperspektive, 1628
Stückangaben
Künstler
Matthäus Merian
Größe der Vorlage
718 x 1037 mm
Bezeichnung
FRANCOFURTI AD MOENUM, URBIS IMPERIALIS, ELECTIONI ROM: REGUM ATQ IMPERATORUM CONSECRATAE, EMPORIIQUE TAM GERMANIAE QUAM TOTIUS EUROPAE CELEBERRIMI ACCURATA DELINEATIO
Matthaeus Marianus Basileensis, Civis et Calcographus Francofortensis mensus est, delineavit, expressit, coelavit, jurisque publici fecit Anno 1628.
Sonstiges
Bezeichnung des Planes am oberen Bildrand. In den vier Ecken des Blattes je eine reich verzierte Vignette: links oben: Bild der Stadt von Westen; rechts oben: von I. L. Gotofredus gedichteter Lobgesang auf Frankfurt; links unten: lateinische Widmung an die Frankfurter Behörden; rechts unten: Empfehlung der Stadt an alle Götter und Göttinnen des Olymps.
Zudem am unteren Bildrand: Bezeichnung/Datierung Merians
Beschriftung einzelner Gebäude und Straßen.
Nachweise
Druck
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben im Abschnitt „Nachweise“
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ansicht Frankfurts aus der Vogelperspektive, 1628“, in: Historische Ortsansichten <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/historische-ortsansichten/alle-eintraege/772_ansicht-frankfurts-aus-der-vogelperspektive-1628> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/oa/772