Kennkartenfotos eines jüdischen Ehepaars aus (Stadt-)Allendorf, um 1933

Kennkartenfotos eines jüdischen Ehepaars aus (Stadt-)Allendorf, um 1933
Bildangaben
Beschreibung
Die beiden um 1939 für die Kennkarten angefertigten Fotos zeigen das Ehepaar Hermann und Frommet Ransenberg aus Allendorf (heute Stadtallendorf), die im Ort ein gut gehendes Geschäft für Manufakturwaren betrieben hatten. Sie wurden 1938 zur Geschäftsaufgabe und 1941 zum Umzug nach Josbach gezwungen. Vom jüdischen Altersheim in Frankfurt am Main aus wurden sie in das Ghetto Theresienstadt und von dort „nach dem Osten“ transportiert, wo sich ihre Spur verliert. (Nach Händler-Lachmann u. a., Purim S. 224-226).
Vorlage
Druck
Motivgruppe
Porträts
Leihgeber
Purim, Purim, ihr liebe Leut, wisst ihr was Purim bedeut? : Jüdisches Leben im Landkreis Marburg im 20. Jahrhundert ; [dieses Buch entstand im Rahmen der Arbeit der Geschichtswerkstatt Marburg e.V.] / Barbara Händler-Lachmann, Harald Händler, Ulrich Schütt, 1995
Drucknachweis
Händler-Lachmann u.a., Purim, S. 225.
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Aufnahme- bzw. Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Bildrechte
Originale: Hessisches Staatsarchiv Marburg.
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kennkartenfotos eines jüdischen Ehepaars aus (Stadt-)Allendorf, um 1933“, in: Historische Bilddokumente <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/historische-bilddokumente/alle-eintraege/37-012_kennkartenfotos-eines-juedischen-ehepaars-aus-stadt-allendorf-um-1933> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bd/37-012