RAD-Lager „Lingg von Linggenfeld“, RAD-Abteilung 11/223, um 1939

RAD-Lager „Lingg von Linggenfeld“, RAD-Abteilung 11/223, um 1939
Bildangaben
Beschreibung
Das Lager des Reichsarbeitsdienstes (= Lager Maulbach?) wurde nach Johann Baptist Lingg von Linggenfeld (1765–1842) benannt, der zunächst unter Napoleon I. kämpfte, in seinem Namen dann die Stadt Hersfeld vor schwerer Plünderung bewahren konnte und schließlich sogar von Wilhelm II. von Hessen in den Adelsstand erhoben wurde. Warum das Lager gerade seinen Namen trug, konnte noch nicht herausgefunden werden. Zu weiteren Informationen siehe Beate Elisabeth Schwarz, Gerhard Kraft: Hersfeld in napoleonischer Zeit und die Ereignisse um Lingg von Linggenfeld von 1806-07.
Fotograf/in
Vorlage
Druck
Motivgruppe
Topografie
Leihgeber
Wir vom Arbeitsgau XXII. Ein Erinnerungsbuch, 1939
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Aufnahme- bzw. Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Hessischer Städteatlas
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Bildrechte
Wir vom Arbeitsgau XXII. Ein Erinnerungsbuch, 1939, S. 55
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„RAD-Lager „Lingg von Linggenfeld“, RAD-Abteilung 11/223, um 1939“, in: Historische Bilddokumente <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/historische-bilddokumente/alle-eintraege/230-031_rad-lager-lingg-von-linggenfeld-rad-abteilung-11-223-um-1939> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bd/230-031