Postkarte mit Frankfurter Kaiserstraße, 1912

Postkarte mit Frankfurter Kaiserstraße, 1912
Bildangaben
Beschreibung
Unter dem Foto ist zu lesen: „Mit bestem Gruss Else Proeser.“ In der Bildmitte fahren rechts und links zwei Straßenbahnen an einer Säule vorbei. Es handelt sich hierbei um den 13 Meter hohen Manskopfschen Uhrturm an der Kreuzung Kaiserstraße/Taunusanlage. Der Uhrenturm wurde 1889 von der Frankfurter Familie Mankopf gestiftet und 1926 als Verkehrshindernis beseitigt.
Oben in der Säule steht die Uhr auf 8.30 Uhr, im unteren Teil befindet sich ein Brunnen. Die Kaiserstraße ist ein typisches Beispiel für einen großstädtischen gründerzeitlichen Prachtboulevard. Sie entstand in zwei Abschnitten zwischen 1874 und 1888. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kaiserstraße (als Hauptachse des Bahnhofsviertels) zum Synonym für das Frankfurter Rotlichtviertel, auch wenn sie selbst nicht mehr dazu gehört.
Vorlage
Postkarte
Leihgeber
Margret Blecker, Waldsolms-Brandoberndorf
Indizes
Personen
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Aufnahme- bzw. Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Bildrechte
Fotosammlung Margret Blecker, Waldsolms-Brandoberndorf.
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Postkarte mit Frankfurter Kaiserstraße, 1912“, in: Historische Bilddokumente <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/historische-bilddokumente/alle-eintraege/141-013_postkarte-mit-frankfurter-kaiserstrasse-1912> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bd/141-013