Bauarbeiten am Gravenwiesbach-Tunnel, um 1909

 
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Ortsname
Hasselborn
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Bildangaben

Beschreibung

Die Solmsbachtalbahn (oder auch Solmstalbahn) war eine 24 km lange Strecke und führte von Grävenwiesbach nach Wetzlar. Sie orientierte sich größtenteils am Solmsbach. Eröffnet wurde die Strecke am 1. November 1912, da vorher der 1.300 Meter lange Tunnel fertiggestellt werden musste, dessen Einfahrt hier zu sehen ist. Da er bei Hasselborn beginnt bzw. endet, wird er auch Hasselborner Tunnel genannt. Am 31. Mai 1985 wurde der Personenverkehr stillgelegt, der Güterverkehr folgte 1988. Nachdem die Taunusbahn seit 1993 von Jahr zu Jahr wieder mehr Fahrgäste zählen konnte, wünschte unter anderem der Lahn-Dill-Kreis, an diese Strecke wieder angeschlossen zu werden. So wurde im November 1999 eine Teilstrecke für den Pendelverkehr eingerichtet. Nach weiteren Modernisierungsmaßnahmen fahren seit dem 28. Mai 2000 wieder durchgehend Züge nach Bad Homburg und Frankfurt am Main. Ab Brandoberndorf stellen zwei Omnibuslinien den Anschluss nach Braunfels und Wetzlar her. Druck: Brandoberndorfer Erinnerungen, hrsg. vom Arbeitskreis Dorfgeschichte Brandoberndorf, S. 126.

Vorlage

Originalabzug

Motivgruppe

Gruppe

Leihgeber

Helmut Serowy, Waldsolms-Brandoberndorf

Drucknachweis

Brandoberndorfer Erinnerungen, hrsg. vom Arbeitskreis Dorfgeschichte Brandoberndorf, S. 126

Nachnutzung

Bildrechte

Helmut Serowy, Waldsolms-Brandoberndorf

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bauarbeiten am Gravenwiesbach-Tunnel, um 1909“, in: Historische Bilddokumente <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/historische-bilddokumente/alle-eintraege/128-138_bauarbeiten-am-gravenwiesbach-tunnel-um-1909> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bd/128-138