Orte
Personen
Quellen und Materialien
Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Suchergebnisse
Hessen 19./20. Jahrhundert
Hessen 19./20. Jahrhundert
Indizes
Orte
Personen
Sachbegriffe
Globale Suche
Alle Themen
Hessen nach 1800
Start einer globalen Suche in LAGIS
Suchen
Suche erweitern
Entdecken
Alle Ereignisse
LAGIS in der Schule
Zeitleiste
Suche anpassen
Zeitangabe
=
Operator
=
Exakt gleich
>
Größer als
>=
Größer gleich
<
Kleiner als
<=
Kleiner gleich
-
Bereich
Zeitpunkt
Zeit
Ort
Zuordnung
Identifikatoren
Sucheinstellungen
Zum Suchformular
Sortieren nach:
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1
2
...
9
211 Ereignisse
Suche anpassen
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1.
Staatliche Armenfürsorge und Bestrafung der Bettelei
1826-1849
2.
Pauperismus im Herzogtum Nassau
1820-1850
3.
Jüdische Kurgäste
1807-1870
4.
Das neue Gebäude des anatomischen Instituts in Marburg ist bezugsfertig
1842
5.
Auswanderung aus Wernings
1842
6.
Gründung des „Mainzer Adelsvereins“ im Schloss Biebrich
20. April 1842
7.
Feierliche Enthüllung des Bonifatius-Denkmals in Fulda
17. August 1842
8.
Auswanderung der Landbevölkerung nach Nordamerika
September 1842
9.
Eine Neuausgabe eines bürgerlichen Kochbuchs des Gustav Lange Verlags erscheint in Darmstadt
24. September 1842
10.
Eröffnung einer Gold- und Silberscheideanstalt in Frankfurt
2. Januar 1843
11.
Generalversammlung des „Gewerbevereins für das Herzogtum Nassau“ in Wiesbaden
28. Februar 1843
12.
Ernst Elias Niebergall verstirbt in Darmstadt
19. April 1843
13.
Versorgung von Waisen im Großherzogtum Hessen
26. April 1843
14.
Verurteilung von Mitgliedern des Bundes der Geächteten
27. April 1843
15.
Philipp Hoffmann erhält den Auftrag zum Neubau der Bonifatiuskirche in Wiesbaden
24. Mai 1843
16.
Eröffnung des Spielsaals im neuen Kurhaus in Homburg vor der Höhe
16. August 1843
17.
Hauptversammlung der Gustav-Adolf-Stiftung in Frankfurt
20. September 1843
18.
Wilhelm Schulz veröffentlicht eine schriftliche Kritik an der hessischen Justiz in der Schweiz
November 1843
19.
Diskussion um den Eisenbahnbau
11. November 1843
20.
Ernennung von Hugo von Ritgen zum Professor für Baukunst an der Universität Gießen
14. November 1843
21.
Künstlerfest zu Ehren des Malers Anton Radl im Augsburger Hof
17. Dezember 1843
22.
Karikatur auf die Gegner des Eisenbahnbaus
1844
23.
„Landgängerei“
1844
24.
Gustav Kaupert erhält ein zweijähriges Reisestipendium für Italien
27. Februar 1844
25.
Herzogin Elisabeth zieht in Wiesbaden ein
26. März 1844
Ergebnismenge pro Seite:
10
25
50
1
2
...
9