Wiedereröffnung der Universität Marburg
Ereignis
Was geschah
Die 1527 von Landgraf Philipp dem Großmütigen (1504–1567) in Marburg als protestantische Hochschule gegründete Philipps-Universität wird feierlich wiedereröffnet. Im Wintersemester 1945/46 schreiben sich 2.543 Studierende ein. Die Zahl der Studierenden wird wegen des Wohnraummangels und der Einquartierungen von Besatzungssoldaten und -personal in Marburg auf 3.000 begrenzt. Zumal laut einem Gutachten der Medizinischen Fakultät Seuchengefahr besteht, denn „die jetzige Art der Belegung der Stadt entspricht den hygienischen Forderungen in keiner Weise“ (zitiert nach Dettmering). Die Universität übernimmt die bisherige Alte Jägerkaserne in der Gutenbergstraße / Frankfurter Straße. Die Universitätsbibliothek wird am 1. Oktober wiedereröffnet.
(OV)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Erhart Dettmering, Kleine Marburger Stadtgeschichte, Regensburg 2007, S. 163
- Wilhelm Kessler, Geschichte der Universitätsstadt Marburg, 2. Aufl., Marburg 1984, S. 141
Weiterführende Informationen
- Philipps-Universität Marburg: Profil: Die Geschichte der Philipps-Universität Marburg (eingesehen am 25.9.2020)
- Wikipedia: Philipps-Universität Marburg (eingesehen am 25.9.2021)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wiedereröffnung der Universität Marburg, 25. September 1945“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/901_wiedereroeffnung-der-universitaet-marburg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/901