Gewerkschafter Albrecht Ege in Frankfurt-Preungesheim hingerichtet
Ereignis
Was geschah
Der am 31. Januar 1878 geborene Albrecht Ege, ein gelernter Zimmermann, Gewerkschafter und SPD-Politiker wird im Strafgefängnis in Frankfurt-Preungesheim wegen Widerstands gegen das NS-Regime und Abhörens „feindlicher“ Rundfunksender hingerichtet.
Zuvor war Ege am 22. Juni 1942 zusammen mit Freunden einer Widerstandsgruppe in der Wirtschaft „Bender-Schuch“ im Frankfurter Stadtteil Praunheim verhaftet worden. Fünf Monate später verurteilte ihn das Oberlandesgericht Kassel wegen „Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens“ zum Tode. Ein Begnadigungsgesuch wurde vom Reichsjustizminister Otto Georg Thierack (1889–1946) zurückgewiesen.
Albrecht Ege hatte sich über Jahrzehnte hinweg für Lohnerhöhungen und Arbeitszeitverkürzung bei den im Bauhandwerk Beschäftigten eingesetzt; zudem trat er in Frankfurt als Vorkämpfer des sozialen Wohnungsbaus ins Rampenlicht. Als Mitglied im Aufsichtsrat der 1890 gegründeten Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen (ABG) unterstützte er die Aktivitäten des Architekten und Stadtplaners Ernst May (1886–1970), der als Frankfurter Siedlungsdezernent zwischen 1925 und 1930 visionäre Wohnungsbaukonzepte mit sozialem Impetus verwirklichte. Ege wurde im Mai 1933 und nochmals am 25. Juni 1933 von SA-Hilfspolizei in „Schutzhaft“ genommen und in ein illegales Gefängnis der SA, die „Perlenfabrik“ (Ginnheimer Landstraße 40-42) verschleppt. Sein Engagement für oppositionelle Aktivitäten, die Ege gemeinsam mit anderen Sozialdemokraten häufig bei Treffen im Café Metz an der Großen Sandgasse plante, kosteten ihn schließlich seine Anstellung als Geschäftsführer des „Verbandes sozialer Baubetriebe“ und brachten ihn bereits 1936 vor Gericht. Er wurde damals zu 14 Monaten Gefängnis verurteilt. Nach Eges Hinrichtung werden seine sterblichen Überreste per amtlicher Verfügung der Anatomie einer hessischen Universität übereignet.
(KU)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 391
Weiterführende Informationen
- Frankfurt.de: Stolperstein-Biographien in Praunheim: Ege, Albrecht (eingesehen am 23.1.2023)
- ABG Frankfurt Holding: Wir über uns: Historie der ABG FRANKFURT HOLDING (abgerufen am 23.1.2013)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gewerkschafter Albrecht Ege in Frankfurt-Preungesheim hingerichtet, 23. Januar 1943“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/852_gewerkschafter-albrecht-ege-in-frankfurt-preungesheim-hingerichtet> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/852