Ereignis

Was geschah

Streit um Löhne führte immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Dabei setzten die Arbeiter nicht nur Streik als Mittel des Arbeitskampfes ein, auch Boykotte waren eine Möglichkeit, um Unternehmen unter Druck zu setzen.
1899 kam es auf einer Baustelle in Bad Homburg zu einem Boykottaufruf durch die Lohnkommission der Maurer. Auslöser waren unterschiedlich hohe Löhne, die das Bauunternehmen Lanz & Wehrheim seinen Arbeitern zahlte. Als die betroffenen Maurer eine Erhöhung ihrer Löhne forderten, wurden sie entlassen. Die Lohnkommission der Maurer reagierte mit einem Aufruf, nicht an dieser Baustelle zu arbeiten.
(StF)

Bezugsrahmen

Nachweise

Weiterführende Informationen

  • [Flugblatt mit Boykottaufruf der Lohnkommission der Maurer von 1899; Zeitungsbericht über den Lohnkampf in Bad Homburg]

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Boykottaufruf der Maurer, 1899“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7479_boykottaufruf-der-maurer> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7479