Ereignis
Was geschah
Anhänger der unterschiedlichen politischen Strömungen organisieren sich in Vereinen oder Gesellschaften und bilden damit die Vorgänger der Parteien im heutigen Sinn. Gegensätze bestanden vor allem zwischen den Republikanern, die für eine Abschaffung der Monarchie eintraten, und den Anhängern der Monarchie. In Wiesbaden entstand das „Comité der Republikanischen Gesellschaft“, das am 4. April 1848 unter dem Titel „Die wichtigsten Fragen der Gegenwart“ ein Parteiprogramm veröffentlichte. Als Reaktion darauf erschien am folgenden Tag in der Nassauischen Allgemeinen Zeitung ein Aufruf, eine „demokratisch-monarchische Partei“ zu gründen, ein Programm der Partei folgte am 7. April.
Der Verfasser der Schriften der „demokratisch-monarchische Partei“ war Wilhelm Riehl (1823–1897), der Redakteur der „Nassauischen Allgemeinen Zeitung“. Die Zeitung verstand sich als Organ der demokratisch-monarchischen Partei und so veröffentlichte Riehl kurze Zeit später einen Artikel, der sich an die „Wiesbadener Republikaner“ richtete und die Vorteile einer Monarchie gegenüber einer Republik deutlich machen sollte. Er betonte aber auch, dass die Freiheit für alle Parteien gelten solle, dass auch andere politische Ansichten „geehrt“ und der „Kampf nur mit geistigen Waffen“ geführt werden sollte.
Das republikanische Komitee konnte seine politischen Ansichten in Wiesbaden nicht durchsetzen und löste sich bald wieder auf.
(StF)
Bezugsrahmen
Quellen
Vorschau
Nachweise
Literatur
- W. H. Riehl, Nassauische Chronik des Jahres 1848, Idstein 1979, S. 161
- Michael Wettengel, Die Revolution von 1848/49 im Rhein-Main-Raum, Wiesbaden 1989, S. 98
Weiterführende Informationen
- [Programm der Wiesbadener Republikaner, Flugblatt vom 4. April 1848; Artikel von Wilhelm Riehl in der Nassauischen Allgemeinen Zeitung vom 5. April 1848 über die Republikaner und die demokratisch-monarchische Partei in Wiesbaden; Flugblatt der „demokratisch-monarchischen Partei“ vom 7. April 1848; Artikel von Wilhelm Riehl in der Nassauischen Allgemeinen Zeitung vom 7. April 1848, gerichtet an die Wiesbadener Republikaner]
- Wikipedia: Oswald Dietz (eingesehen am 8.7.2022)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Böning, Georg
- Hessische Biografie: Krempel, Louis
- Hessische Biografie: Riehl, Wilhelm Heinrich
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Politische Parteien in Wiesbaden, 4. April 1848“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7446_politische-parteien-in-wiesbaden> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7446



