Ereignis
Was geschah
Anfang April 1848 kommt es im Rheingau zu Unruhen, als sich einheimischen Schiffer sich gegen den Einsatz von Dampfschiffen wehren. Sie fordern die „Zerstörung aller Dampfschiffe, aller Eisenbahnen, aller Maschinen“, die sie als Konkurrenz und Bedrohung ihrer Einkommensmöglichkeiten ansehen. Die Bewohner von Rüdesheim und Geisenheim stellen sich ihnen entgegen, fürchten jedoch ihre „Rache“. Währenddessen besetzten sie das Schloss Johannisberg, das sich im Besitz des Fürsten Klemens Wenzel von Metternich (1773–1859) befand, und hissten die nassauische sowie die Reichsfahne.
(StF)
Bezugsrahmen
Nachweise
Weiterführende Informationen
- [Bericht in der Nassauischen Allgemeinen Zeitung vom 5. April 1848 über die Unruhen im Rheingau]
- Wikipedia: Klemens Wenzel Lothar von Metternich (eingesehen am 30.1.2024)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Unruhen im Rheingau, 2. April 1848“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7440_unruhen-im-rheingau> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7440
