Ereignis
Was geschah
In Düdelsheim (Oberhessen) entstand 1849 ein sogenannter Märzverein, der dafür eintrat, dass die im März 1848 gemachten Zusagen umgesetzt wurden. In einer Petition an die Frankfurter Nationalversammlung drückten die Mitglieder „Erstaunen und Unwillen“ darüber aus, dass die Reichsverfassung nicht in allen Staaten angenommen wurde. Als es im Mai 1849 in Teilen Deutschlands zu Aufständen kam, wurde im Ort eine Bürgerwehr gegründet, die für Ruhe und Ordnung sorgen sollte. Die Ausgaben für die Ausstattung der Wehr waren ein großes Problem, selbst nachdem die Bürgerwehr nicht mehr eingesetzt wurde. Der Pfarrer Wilhelm Münch, der in seiner Chronik über die Vorgänge berichtete, übernahm die Leitung des Märzvereins und der Bürgerwehr. Für ihn sowie für den Lehrer hatte die Mitwirkung nach der Niederschlagung der Revolution negative Folgen.
(StF)
Bezugsrahmen
Nachweise
Weiterführende Informationen
- [Bericht über die Gründung und Arbeit des Märzvereins und der Bürgerwehr in Düdelsheim, aus der Chronik des Pfarrers Wilhelm Münch, Petition des Düdelsheimer Märzvereins vom 1. Mai 1849 an die Frankfurter Nationalversammlung]
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Märzverein und Bürgerwehr in Düdelsheim, Frühjahr 1849“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7202_maerzverein-und-buergerwehr-in-duedelsheim_maerzverein-und-buergerwehr-in-duedelsheim_maerzverein-und-buergerwehr-in-duedelsheim> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7202_maerzverein-und-buergerwehr-in-duedelsheim_maerzverein-und-buergerwehr-in-duedelsheim