Fahnenweihe der Bürgerwehr in Homburg

 

Ereignis

Was geschah

In der Zeitschrift „Didaskalia“ erscheint am 8. Juli 1848 die Ankündigung eines Festes, das am 9. Juli in Homburg vor der Höhe aus Anlass der Fahnenweihe der Bürgerwehr stattfinden soll. Die Fahne wurde von den „Jungfrauen“ der Stadt gestiftet. Der Bericht betonte die Bedeutung der Bürgerwehr für den Schutz der durch die Revolution erworbenen Rechte und zur Verteidigung des Bürgertums. Er spielte dabei auf den Juniaufstand in Paris an, wo es zwischen dem 22. und 26. Juni 1848 zu tagelangen Straßenschlachten gekommen war, als Regierungstruppen einen Arbeiteraufstand blutig niederschlugen. Mit dem Sieg gegen die Arbeiterschaft war ein Aufschwung der gegenrevolutionären Kräfte verbunden. Die Herstellung von Fahnen für die in vielen Orten entstehenden Bürgerwehren war eine Möglichkeit für Frauen, sich aktiv für die Belange der Revolution einzusetzen.
(StF)

Bezugsrahmen

Nachweise

Weiterführende Informationen

  • [Bericht über die Fahnenweihe der Bad Homburger Bürgerwehr in der Didaskalia vom 8. Juli 1848]
  • Wikipedia: Juniaufstand (eingesehen am 1.2.2024)

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Fahnenweihe der Bürgerwehr in Homburg, 9. Juli 1848“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7195_fahnenweihe-der-buergerwehr-in-homburg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7195