Inbetriebnahme des ersten hessischen Elektrizitätswerks in Darmstadt
Ereignis
Was geschah
Als erstes Elektrizitätswerk in Hessen wird die seit 1885 von Erasmus Kittler (1852–1929) geplante Darmstädter „Centralstation für elektrische Beleuchtung“ in Betrieb genommen. Die Installation stammt von Siemens & Halske. Die Leistung von 380 PS ist auf 7.500 Glühlampen ausgelegt, von denen allein knapp 2.500 im Hoftheater der Stadt brennen.
Bis zur Jahrhundertwende werden E-Werke auch in Kassel (1890/91), Frankfurt am Main (1893/94), Hanau (1898) und Gießen errichtet.
(StH)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Franz/Wagner (Bearb.), Darmstädter Kalender. Daten zur Geschichte unserer Stadt, Darmstadt 1994, S. 147
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 265, 268, 270 f., 274
Weiterführende Informationen
- Stadtlexikon Darmstadt: Stromversorgung (eingesehen am 16.8.2023)
- Stadtlexikon Darmstadt: Centralstation (eingesehen am 16.8.2025)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Inbetriebnahme des ersten hessischen Elektrizitätswerks in Darmstadt, 13. August 1888“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7182_inbetriebnahme-des-ersten-hessischen-elektrizitaetswerks-in-darmstadt> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7182