Höhere Mädchenschule in Darmstadt wird Viktoriaschule
Ereignis
Was geschah
Die 1829 etablierte Höhere Mädchenschule In Darmstadt wird am 1. Juni 1884 zu Ehren der vielseitig gebildeten Prinzessin Viktoria von Hessen und bei Rhein (1863-1950) in Anwesenheit der Namensgeberin, die am 30.4.1884 Prinz Ludwig Alexander von Battenberg (1854-1921) geheiratet hatte, in Viktoriaschule umbenannt.
Bereits seit 1877 konnte an dieser Schule, die 1861 erstmals ein eigenes Gebäude erhalten hatte, ein „Zeugnis der Reife“ erworben werden. Dieses war Voraussetzung für den weiterführenden Besuch des gleichzeitig eröffneten, angegliederten Lehrerinnenseminars.
1898 zog die Schule in ihr bis heute aktuelles Domizil in der Hochstraße. Das neue Gebäude wurde nach den Entwürfen des Architekten Eugen Beck (1866 - 1934) errichtet. Nach der Zerstörung 1944 wurde die Schule unter Verwendung alter Teile (Haupteingang mit Portikus, Uhrtürmchen) wieder aufgebaut. Bis 1963 wurde sie als reine Mädchenschule geführt.
(UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Roland Dotzert (Red.), Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006
- Franz/Wagner (Bearb.), Darmstädter Kalender. Daten zur Geschichte unserer Stadt, Darmstadt 1994, S. 138
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 265
Weiterführende Informationen
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Höhere Mädchenschule in Darmstadt wird Viktoriaschule, 1. Juni 1884“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7019_hoehere-maedchenschule-in-darmstadt-wird-viktoriaschule> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7019