Gründung des Landesvereins für Innere Mission für den Konsistorialbezirk Kassel

 

Ereignis

Was geschah

Mit der Gründung des Landesvereins macht die evangelische Kirche in Kassel deutlich, dass die „Innere Mission“ nicht mehr nur ein Anliegen einzelner protestantischer Christen ist, sondern eine Aufgabe für die gesamte Kirche. Unter „Innerer Mission“ wird die soziale Tätigkeit in einer Vielzahl an gesellschaftlichen Bereichen verstanden, wie zum Beispiel der Armen- und Krankenpflege, der Altenbetreuung, der Kinder- und Jugendarbeit, dem Aufbau eines Herbergswesens, der Einrichtung von Arbeiterkolonien, der Betreuung der Auswanderer, der Kampf gegen den Alkoholismus oder die Einrichtung öffentlicher Bibliotheken. Die Gefangenenbetreuung, der Aufbau von Bibelgesellschaften, Bahnhofsmissionen und Herbergen gehören ebenfalls zum Aufgabenfeld. Ziel ist neben der Linderung sozialer Not eine Rechristianisierung der Bevölkerung. Das preußische Königshaus unterstützt diese Maßnahmen als oberster Kirchenherr auch als Kampf gegen die Sozialdemokratie.
(RKr)

Bezugsrahmen

Indizes

Orte

Sachbegriffe

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Gründung des Landesvereins für Innere Mission für den Konsistorialbezirk Kassel, 1889“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6747_gruendung-des-landesvereins-fuer-innere-mission-fuer-den-konsistorialbezirk-kassel> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6747