Preußisches Zwangserziehungsgesetz für die Unterbringung verwahrloster Kinder

 

Ereignis

Was geschah

Mit dem preußischen Zwangserziehungsgesetz wird die Einweisung verwahrloster Kinder und Jugendlicher in spezielle Heime geregelt. Sowohl katholische Einrichtungen der Orden und Kongregationen wie auch der Inneren Mission/Diakonie entstehen in Hessen. Stellvertretend für viele sollen an dieser Stelle als Beispiele sollen genannt werden: Frankfurt-Gallus, Schwestern vom Heiligen Geist (Monikaheim), Lampertheim, Schwesternhaus der Kongregation der Schwestern von der göttlichen Vorsehung (Mainzer Schwestern), Hephata Diakonissen, Nieder-Ramstädter-Heime Diakonissen, Rüdesheim-Aulhausen Arme Dienstmägde Jesu Christi
(RKr)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Preußisches Zwangserziehungsgesetz für die Unterbringung verwahrloster Kinder, 13. März 1878“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6641_preussisches-zwangserziehungsgesetz-fuer-die-unterbringung-verwahrloster-kinder> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6641