Hessen macht den Verfassungstag der Weimarer Republik zum gesetzlichen Feiertag
Ereignis
Was geschah
Mit dem vom Landtag des Volksstaates Hessen in Darmstadt beschlossenen „Gesetz über den Verfassungstag“ macht Hessen den 11. August als zweites Land des Reiches zum gesetzlichen Feiertag.1 Dieses Datum gilt seit 1921 als Nationalfeiertag des Deutschen Reiches (der Weimarer Republik), doch bleibt es den einzelnen Ländern des Reiches überlassen, den Verfassungstag zu einem gesetzlichen Feiertag zu erheben. Zustande gekommen war eine Entscheidung, den 11. August zum Nationalfeiertag zu erklären, auf Initiative der Parteien der „Weimarer Koalition“ SPD, DDP und Zentrum. Am 11. August 1919 war die Verfassung des Deutschen Reiches (Weimarer Reichsverfassung) erlassen worden, die erste demokratische Verfassung des Deutschen Reichs, die am 14. August 1919 in Kraft trat.
Ein Vorstoß des sozialdemokratischen Innenministers Adolf Köster (1883–1930), auf dessen Vorschlag hin sich das Kabinett am 1. Juli 1922 darauf verständigt hatte, den 11. August reichsweit zu einem gesetzlichen Feiertag zu erklären, und dem Verfassungstag (als „Bekenntnistag“ zu einer republikanischen Gesinnung) dadurch mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, war am Widerstand mehrerer Länder gescheitert. Im Volksstaat Hessen ist der 11. August zugleich der Tag der jährlichen Verleihung des 1923 zum ersten Mal vergebenen Georg-Büchner-Preises, mit dem hessische Künstler, Dichter, Schauspieler und Sänger ausgezeichnet werden.
(KU)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Das Land Baden hatte bereits 1923 den 11. August zum gesetzlichen Feiertag erklärt. ↑
Literatur
- Heinrich August Winkler, Weimar 1918–1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie, 3. durchgesehene Aufl., München 1998, S. 178
- Hessisches Regierungsblatt 1929, Nr. 12 vom 4. Juli 1929, S. 145
- Wolfram Pyta, Monarchie und Republik. Zum Wandel des politischen Zeremoniells nach 1918, in: Andreas Biefang/Michael Epkenhans/Tenfelde (Hrsg.), Das politische Zeremoniell im Deutschen Kaiserreich 1871–1918, Düsseldorf 2008, S. 451-468, hier S. 464
Weiterführende Informationen
- Verhandlungen des Landtags des Volksstaates Hessen im Jahre 1927/30. Vierter Landtag, Protokolle, Bd. 2, S. 1284-1297 (eingesehen am 20.6.2022)
- Wikipedia: Landtag des Volksstaates Hessen (eingesehen am 20.6.2016)
- Wikipedia: Verfassungstag (Weimarer Republik) (abgerufen am 20.6.2016)
- Wikipedia: Weimarer Republik (abgerufen am 20.6.2016)
- Wikipedia: Weimarer Verfassung (abgerufen am 20.6.2016)
- Wikipedia: Adolf Köster (eingesehen am 20.6.2024)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessen macht den Verfassungstag der Weimarer Republik zum gesetzlichen Feiertag, 20. Juni 1929“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/660_hessen-macht-den-verfassungstag-der-weimarer-republik-zum-gesetzlichen-feiertag> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/660
