Gesetzentwurf des preußischen Kultusministers über die Volksschulen und ein Witwenpensionsgesetz
Ereignis
Was geschah
Nach der kurhessischen Niederlage von 1866 ist eine Anpassung und Vereinheitlichung des Volksschulsystems in allen preußischen Gebieten notwendig. Dazu legt der preußische Kultusminister Heinrich von Mühler (1813–1874) bereits im Dezember 1867 einen Vorschlag vor, der jedoch abgelehnt wird. Angenommen wird der Teil des Witwenpensionsgesetzes, das eine Reglung für Lehrerwitwen bringt. Die Lehrerschaft wird im preußischen Staat als Teil der Beamtenschaft angesehen, für die der Staat die Versorgungs- und Entlohnungsaufgabe übernimmt.
(RKr)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Heinrich von Mühler (eingesehen am 23.12.2024)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gesetzentwurf des preußischen Kultusministers über die Volksschulen und ein Witwenpensionsgesetz, 23. Dezember 1869“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6564_gesetzentwurf-des-preussischen-kultusministers-ueber-die-volksschulen-und-ein-witwenpensionsgesetz_gesetzentwurf-des-preussischen-kultusministers-ueber-die-volksschulen-und-ein-witwenpensionsgesetz> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6564_gesetzentwurf-des-preussischen-kultusministers-ueber-die-volksschulen-und-ein-witwenpensionsgesetz