Gründung eines Volksschullehrervereins im Großherzogtum Hessen
Ereignis
Was geschah
Mit Zustimmung des Ministeriums des Innern wird in Friedberg am 30. Juni 1868 ein neuer hessischer Volksschullehrerverein gebildet. Seine Ziele sind die Verbesserung der Bezahlung und Ausbildung der Lehrer und die Unterstützung von liberalen Schulreformen. Um 1865 bestehen rund 1.800 Lehrerstellen in Hessen-Darmstadt.
1872 werden die Gehälter der Volksschullehrer durch Gesetz neu geregelt. Die Gemeinden entscheiden dann über die Höhe unter Berücksichtigung eines Mindestgehaltes.
(RKr)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Hannes Bressler, Das Volksschulwesen in Südhessen zwischen 1803 und 1874, Diss. Frankfurt am Main 1969
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gründung eines Volksschullehrervereins im Großherzogtum Hessen, 30. Juni 1868“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6545_gruendung-eines-volksschullehrervereins-im-grossherzogtum-hessen_gruendung-eines-volksschullehrervereins-im-grossherzogtum-hessen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6545_gruendung-eines-volksschullehrervereins-im-grossherzogtum-hessen