Stiftung der St. Johanneskirche in Erbach durch Prinzessin Marianne von Oranien-Nassau
Ereignis
Was geschah
Noch am Abend des Todestages ihres Sohnes Johann Wilhelm, dem 25. Dezember 1861, stiftet Prinzessin Marianne von Oranien-Nassau (1810–1883) einen Betrag von 60.000 Gulden zum Bau einer Evangelischen Kirche mitsamt Pfarrhaus und Dotation einer Pfarrstelle in Eltville-Erbach auf ihrem eigenen Grund und Boden.
Damit sollte der katholische Rheingau erstmals eine evangelische Kirche erhalten, die zugleich auch als Mausoleum für den Sohn dienen sollte. Die seit 1849 von ihrem Gemahl Prinz Albrecht von Preußen (1809–1872) geschiedene niederländische Prinzessin, die ab 1855 auf Schloss Reinhartshausen ansässig war wollte damit auch eine Grablege für sich selbst und ihren Lebensgefährten Johann van Rossum (1809–1873) schaffen.
Als Baumeister der Kirche wurde der nassauische Baurat Eduard Zais (1804–1895), der Sohn des berühmten Wiesbadener Architekten Christian Zais (1770–1820), gewonnen. In der Gestaltung der neugotischen dreischiffigen Hallenkirche mit dem langgestreckten Turm orientierte er sich an der Ausgestaltung der gerade fertiggestellten Wiesbadener Marktkirche. Mit der Ausgestaltung des Epitaphs wurde der niederländische Bildhauer Johann Heinrich Stöver (1825–1911) beauftragt, der der Prinzessin aus Rom persönlich bekannt war. Stöver schuf in stilistischer Anlehnung an den dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen (1770–1844) aus weißem Carrara-Marmor drei allegorische Figuren (Glaube, Liebe und Hoffnung), die das Grabmal schmücken sollten.
Sowohl der Bau der Kirche als auch die Herstellung dieser Figuren verzögerten sich allerdings erheblich. 1863 wurde die Orgel auf der Empore von dem Orgelbauer Christian Friedrich Voigt (1803–1868) aus Igstadt eingebaut. Am 1. August 1865 konnte die Kirche im Beisein der Stifterin feierlich eingeweiht werden.
Erst 115 Jahre nach der Grundsteinlegung am 19. Mai 1863 wurde der bis dahin namenlosen Kirche der Name Evangelische Johanneskirche gegeben.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Johanneskirche (Eltville-Erbach) (eingesehen am 1.7.2022)
Kalender
Siehe auch
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Stiftung der St. Johanneskirche in Erbach durch Prinzessin Marianne von Oranien-Nassau, 25. Dezember 1861“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6472_stiftung-der-st-johanneskirche-in-erbach-durch-prinzessin-marianne-von-oranien-nassau_stiftung-der-st-johanneskirche-in-erbach-durch-prinzessin-marianne-von-oranien-nassau> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6472_stiftung-der-st-johanneskirche-in-erbach-durch-prinzessin-marianne-von-oranien-nassau