Erste kurhessische Lehrerversammlung (Landesschulsynode) in Kassel
Ereignis
Was geschah
Die erste kurhessische Lehrerversammlung findet am 13. und 14. Oktober in Kassel statt. Alle 21 Kreisschulsynoden senden Vertreter nach Kassel, um über die Zukunft des kurhessischen Bildungswesens zu beraten. Beschlossen wird der Anschluss an den Allgemeinen deutschen Lehrerverein und eine Adresse an die Nationalversammlung in Frankfurt am Main. Als zentrale Forderungen werden formuliert: Alle öffentlichen Schulen gehören in die Hand des Staates und unter dessen Aufsicht. Der kirchliche Einfluss wird abgeschafft. Alle Lehrer sollen durch den Staat bezahlte und berufene Beamte werden und nicht mehr Kirchenangestellte sein. Abschaffung des Schulgeldes und freier Zugang zu Schulen für Kinder aus allen Schichten.
Auf dem wenige Tage später stattfindenden Volksschullehrerkongress in Frankfurt (16.–21. Oktober 1848) werden Vorschläge für den Schulausschuss der Nationalversammlung erarbeitet.
Die Deutsche Nationalversammlung legt in der Verfassung vom 15. Dezember 1848 im Grundrechtsteil in Abschnitt VI (Grundrechte des deutschen Volkes) zentrale moderne liberale Grundsätze für den Bildungsbereich fest: § 152 Freiheit der Wissenschaft und Lehre; § 153 Schule wird zur Staatsaufgabe, sie steht unter Aufsicht des Staates; § 155 Schulpflicht für alle Kinder und Jugendlichen; § 156 der Staat, vertreten durch die Gemeinde, wählt die Lehrer aus, diese sind Staatsbeamte und müssen eine Qualifikation nachweisen; § 157 der Besuch der Volks- und Gewerbeschulen ist schulgeldfrei.
Damit wird einerseits das individuelle Recht auf Bildung, andererseits die Verpflichtung des Staates ein öffentliches Bildungsangebot zu machen, festgeschrieben. Der kirchliche Einfluss auf die Schulen wird eng beschränkt. Die Schulgeldfreiheit eröffnet neue soziale Aufstiegschancen und wendet sich gegen die Bildungsprivilegien der Ständegesellschaft.
(RKr)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Heinrich Theodor Kimpel, Geschichte des hessischen Volksschulwesens im 19. Jahrhundert, S. 149-151, 158-161
- Alexander Wachter, Dorfschule zwischen Pastor und Schulmeister, Frankfurt am Main u. a. 2001, S. 141-158; Franzjörg Baumgart. Zwischen Reform und Reaktion. Preußische Schulpolitik 1806–1859, Darmstadt 1990, S. 133-183
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Erste kurhessische Lehrerversammlung (Landesschulsynode) in Kassel, 13. Oktober 1848“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6373_erste-kurhessische-lehrerversammlung-landesschulsynode-in-kassel_erste-kurhessische-lehrerversammlung-landesschulsynode-in-kassel_erste-kurhessische-lehrerversammlung-landesschulsynode-in-kassel_erste-kurhessische-lehrerversammlung-landesschulsynode-in-kassel> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6373_erste-kurhessische-lehrerversammlung-landesschulsynode-in-kassel_erste-kurhessische-lehrerversammlung-landesschulsynode-in-kassel_erste-kurhessische-lehrerversammlung-landesschulsynode-in-kassel