Säkularisierung im Herzogtum Hessen-Nassau
Ereignis
Was geschah
1803 werden im Gebiet des Herzogtums Nassau alle Klöster aufgehoben, insgesamt 18 Männer- und acht Frauenklöster. § 35 des Reichsdeputationshauptschlusses übergibt den Besitz der Klöster den jeweiligen Landesherren. Der Auflösungsprozess zieht sich bis 1817 hin. In diesem Jahr wird das letzte Kloster der Franziskanerinnen in Limburg vom Herzogtum Nassau übernommen.
(RKr)
Bezugsrahmen
Indizes
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Reichsdeputationshauptschluss (eingesehen am 16.2.2023)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Säkularisierung im Herzogtum Hessen-Nassau, 1803“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6013_saekularisierung-im-herzogtum-hessen-nassau> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6013