Promotion von Karl von Savigny in Marburg
Ereignis
Was geschah
Friedrich Karl von Savigny (1779–1861) erhält mit seiner Promotion in der Juristischen Fakultät die Berechtigung, Vorlesungen an der Marburger Universität abzuhalten.
Als Privatdozent unterrichtet er Kriminalrecht, Methodologie, Rechtsgeschichte und Zivilrecht. 1803 habilitiert er sich in Marburg und wurde zum außerordentlichen Professor ernannt.
Zu seinen Studenten gehörten unter anderem die Brüder Jacob (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859), die in seinem Haus erstmals mit dem Kreis der Frühromantiker in Berührung kamen.
Seine 1803 in Gießen erschienene Untersuchung „Das Recht des Besitzes“ machte ihn schlagartig als Rechtswissenschaftler bekannt.
(StH/UH)
(StH/UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 196
- Neue deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, S. 470-473 (Dieter Nörr)
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Friedrich Carl von Savigny (eingesehen am 2.10.2025)
Kalender
MTWTFSS293012345678910111213141516171819202122232425262728293031123456789
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Promotion von Karl von Savigny in Marburg, 31. Oktober 1800“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6003_promotion-von-karl-von-savigny-in-marburg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6003