Erste deutsche Wohlfahrtsmarken zeigen Motive aus dem Leben der Hl. Elisabeth
Ereignis
Was geschah
Die Reichspost gibt die Ersten Nothilfe-Briefmarken (Wohlfahrtsmarken) heraus. Die vier Marken zu 15, 10, 20 und 50 Pfennig (mit Zuschlägen von 5, 20, 60 und 150 Pfennig) zeigen Motive aus dem Leben der Heiligen Elisabeth (Die Hungrigen speisen, Die Durstigen tränken, Die Nackten kleiden, Die Kranken pflegen). Die Entwürfe stammen von E. Böhm.
(OV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 346, 348
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Briefmarken-Jahrgang 1924 der Deutschen Reichspost (eingesehen am 25.2.2018)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Erste deutsche Wohlfahrtsmarken zeigen Motive aus dem Leben der Hl. Elisabeth, 25. Februar 1924“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/583_erste-deutsche-wohlfahrtsmarken-zeigen-motive-aus-dem-leben-der-hl-elisabeth_erste-deutsche-wohlfahrtsmarken-zeigen-motive-aus-dem-leben-der-hl-elisabeth> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/583_erste-deutsche-wohlfahrtsmarken-zeigen-motive-aus-dem-leben-der-hl-elisabeth