Wahlmännerwahl zum 32. Landtag des Großherzogtum Hessen

 
Bezugsort(e)
Großherzogtum Hessen
Epoche
Kaiserreich
Themenbereich
Politik

Ereignis

Was geschah

Die Wahlmännerwahlen zum 32. Landtag des Großherzogtums Hessen finden am 29. Oktober 1902 statt. Die Wahlbeteiligung war in fast allen Gemeinden sehr gering. Laut „Darmstädter Zeitung“ liegt der Grund dafür in der Abneigung gegen das indirekte Wahlsystem. Lediglich in den Orten mit vorwiegend katholischer Bevölkerung sei aufgrund der regen Agitation der Zentrumspartei eine verbesserte Wahlbeteiligung zu sehen.

Wahlergebnisse1

Provinz Starkenburg

In Darmstadt lag die Wahlbeteiligung bei 37 %. Die Kandidaten Wilhelm Langenbach (1841–1911) und Ludwig Saeng (der Ältere) (1848–1931) (Freisinnig-nationalliberal) gewannen mit nur sechs Stimmen Vorsprung gegenüber den beiden Nationalliberalen Kandidaten Friedrich Buff (1859–1934) und Adolf Morneweg (1851–1909). In Offenbach gewann der Sozialdemokrat Carl Ulrich mit 2729 Stimmen gegen den Bürgerlich-Liberalen mit 2514 Stimmen. Im Wahlkreis Darmstadt (Land)-Groß-Gerau2 setzt sich der Bauernbund mit 22 Stimmen gegen die Sozialdemokraten (19 Stimmen) durch. 28 % Wahlbeteiligung erreichte der Wahlkreis Groß-Umstadt, nach einer Stichwahl zwischen Zentrum, Freisinnige Volkspartei und dem Bauernbund gewinnt letztere Partei den Wahlkreis. In Lampertheim wurde einstimmig die Nationalliberale Partei gewählt. Im Wahlkreis Offenbach-Land gewann die Sozialdemokratische Partei mit 32 Stimmen gegen 22 Stimmen für das Zentrum.

Provinz Oberhessen

In den drei freien Städten gewann die Listen der Freisinnige Volkspartei. Die Wahlbeteiligung in Gießen lag bei 61 %, der Freisinnige Egid Gutfleisch lag mit 684 Stimmen vor dem Sozialdemokraten mit 364 Stimmen. Mit nur 36 Stimmen gewann in Friedberg die Freisinnige Volkspartei gegenüber den Sozialdemokraten. Der Freisinnige Heinrich Reh gewann in Alsfeld mit 256 zu 149 Stimmen. In den Wahlkreisen Butzbach und Grünberg gewann der Bauernbund, wobei in Butzbach die Wahlbeteiligung bei nur 21 % lag. In Grünberg gewann der Kandidat Hirschel mit 21 Stimmen gegenüber zehn und zwei Stimmen seiner Gegenkandidaten.

Provinz Rheinhessen

Im Wahlkreis Pfeddersheim gewinnt der nationalliberale Kandidat Möllinger. Die gemeinsam aufgestellte Liste des Bauernbundes und der Nationalliberalen siegt in Oppenheim. Im Wahlkreis Ober-Ingelheim gewinnt die Zentrumspartei mit 26 Stimmen gegenüber 19 Stimmen der Freisinnigen Partei. In Bingen lag die Wahlbeteiligung bei 23 %, gewählt wurde die Zentrumspartei einstimmig ohne Gegenkandidat. In Worms gewinnen die Nationalliberalen. In Mainz gewinnt die Liste der vereinigten Parteien (freisinnig-sozialdemokratisch) mit 2982 Stimmen gegenüber dem Zentrum (1379 Stimmen) und den Nationalliberalen (690 Stimmen).
(SGr)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Die detaillierten Wahlergebnisse für jeden einzelnen Wahlkreis liegen nur lückenhaft vor, sie wurden sofern möglich dargestellt.
  2. Die Bezeichnung des Wahlkreises erfolgt nach der Benennung in der Darmstädter Zeitung. Für das Jahr 1902 gibt es keinen so bezeichneten Wahlkreis, in Frage kommen dafür Wahlkreis 12 Darmstadt-Land (Bessungen), Wahlkreis 13 Griesheim (Groß Gerau II) sowie Wahlkreis 14 Groß-Gerau (I).

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wahlmännerwahl zum 32. Landtag des Großherzogtum Hessen, 29. Oktober 1902“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5594_wahlmaennerwahl-zum-32-landtag-des-grossherzogtum-hessen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5594