Erste Signale des Sputnik 2 werden in Darmstadt aufgefangen

 
Bezugsort(e)
Darmstadt

Ereignis

Was geschah

Funksignale des am heutigen Sonntagmorgen in eine niedrige Erdumlaufbahn geschossenen sowjetischen Forschungssatellit Sputnik 2 werden von der Funkkontrollmeßstelle der Bundespost in Darmstadt aufgefangen. Zuerst wird ein Signal des Raumflugkörpers um 8:45 Uhr gehört, dann wieder von 10:27 bis 10:40 Uhr. Der Satellit sendet auf zwei Wellenlängen Signale aus. Auf der Frequenz 20,005 Megahertz ist ein unterbrochenes Signal zu hören, auf 40,002 Megahertz ein Dauerton. Sputnik 2, der nur 29 Tage nach dem erfolgreichen Raumflug von Sputnik 1 (4. Oktober 1957) die Erde umkreist, transportiert das erste von der Erde ins Weltall transportierte Lebewesen, die Hündin Laika.
(KU)

Bezugsrahmen

Indizes

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Erste Signale des Sputnik 2 werden in Darmstadt aufgefangen, 3. November 1957“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5508_erste-signale-des-sputnik-2-werden-in-darmstadt-aufgefangen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5508