Großes Interesse an der Mondlandung in Frankfurt

 

Ereignis

Was geschah

Die in der heutigen Nacht gegen vier Uhr Mitteleuropäische Zeit stattfindende Landung amerikanischer Astronauten auf dem Mond findet in der Mainmetropole Frankfurt am Main wie an zahllosen anderen Orten auf der Welt große Aufmerksamkeit. Die Stadtwerke registrieren um vier Uhr morgens, zum Zeitpunkt der entscheidenden Phase des Ausstiegs von Neil Armstrong (1930–2012) aus der Mondlandefähre Eagle einen erhöhten Energie-und Wasserverbrauch. Fernsehgeräte, Radios und Lampen in der Stadt verbrauchen rund ein Viertel mehr elektrischen Strom als zur gleichen Stunde in der Nacht von Sonntag auf Montag in der vorangegangenen Woche, insgesamt 83.000 Kilowattstunden. Die amerikanischen Raumfahrer Neil Armstrong, Edwin „Buzz“ Aldrin (geb. 1930) und Michael Collins (1930–2021) waren am 16. Juli 1969 in ihrem Raumschiff an der Spitze einer Saturn-V-Rakete vom Kennedy Space Center, dem „Weltraumbahnhof“ der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA in Florida gestartet und hatten am 19. Juli eine Umlaufbahn um den Erdmond erreicht. Die geglückte Landung von Armstrong und Aldrin, bei der beide Astronauten als erste Menschen den einzigen natürlichen Satelliten der Erde betreten (Collins verbleibt als Pilot in der den Mond umkreisenden Apollo-Kommandokapsel), wird weltweit von rund 500 bis 600 Millionen Menschen im Fernsehen verfolgt. Die Mondlandefähre mit den Astronauten kehrt nach einem knapp 22-stündigen Aufenthalt auf der Mondoberfläche zum Kommandomodul, dem „Mutterschiff“ der Fähre, zurück. Dir drei Astronauten erreichen am 24. Juli 1969 die Erde und wassern rund 25 Kilometer von dem als Bergungsschiff bereitstehenden Flugzeugträger USS Hornet südlich des Johnston-Atolls im Pazifischen Ozean.
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.7.1969, S. 23: Frankfurt ist mondsüchtig – Alle verfolgen das Apollo-Unternehmen, bleiben aber trotz großer Begeisterung nüchterne Beobachter

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Großes Interesse an der Mondlandung in Frankfurt, 21. Juli 1969“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5343_grosses-interesse-an-der-mondlandung-in-frankfurt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5343