Einrichtung des ersten ministeriellen Umweltressorts in Wiesbaden
Ereignis
Was geschah
Im Jahr 1970 wird das erste Umweltressort auf ministerieller Ebene eingerichtet und am Ministerium für Landwirtschaft und Forsten mit Sitz in Wiesbaden angesiedelt. Zum Aufgabenspektrum gehört der Aufbau verwaltungstechnischer Strukturen, die Überwachung der Abfall- und Abwasserentsorgung und der Luftreinhaltung sowie die Eindämmung von Ursachen der Umweltverunreinigung. Zentral sind zunächst die Einführung des Abfallentsorgungsgesetzes im Jahr 1971, das die Müllentsorgung auf Großdeponien sowie den flächendeckende Ausbau von Abwasserkläranlagen regelt.1 Die Zuständigkeit für den Bereich Umwelt wird vom Bundesministerium des Inneren im Bundesland Hessen an das dortige Ministerium für Landwirtschaft und Forsten übertragen.2 (FW)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Fußnoten
Literatur
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Einrichtung des ersten ministeriellen Umweltressorts in Wiesbaden, 1970“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5322_einrichtung-des-ersten-ministeriellen-umweltressorts-in-wiesbaden_einrichtung-des-ersten-ministeriellen-umweltressorts-in-wiesbaden> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5322_einrichtung-des-ersten-ministeriellen-umweltressorts-in-wiesbaden