Land Hessen plant Einrichtung einer Landesmusikakademie in Idstein
Ereignis
Was geschah
Die ersten Vorschläge für eine dauerhaft eingerichtete Musikakademie unterbreitet der Hessische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Wolfgang Gerhardt (1943–2024; FDP), im Jahr 1990. Vorgeschlagen wird eine Nachfolgenutzung des Gebäudes der Zweigstelle für Architektur und Bauingenieurwesen der Fachhochschule Wiesbaden in Idstein, die ihren Standort vor Ort aufzugeben plane. Besonders das Musizieren von Laien soll durch die nach Vorbild anderer Bundesländer in Hessen einzurichtende Akademie unterstützt und durch entsprechendes Programm gefördert werden.1 Die Planungen zur Akademiegründung werden jedoch zunächst um acht Jahre vertagt und das landeseigene Gebäude einer privaten Hochschule eines Wirtschaftsunternehmens zur Verfügung gestellt.2 Bereits Anfang Oktober 1983 hatte der in Frankfurt am Main ansässige Landesmusikrat erste Lehrgänge, an denen Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters des Landes Hessen und weitere Musiker an verschiedenen Instrumentalkursen für Streicher und Bläser teilnahmen, in Eschwege veranstaltet.3 Wie jedoch noch 1990 ist auch zur Jahrtausendwende die Landesmusikakademie noch im Status eines sich „in Planung“ befindenden Landesvorhabens verhaftet.4 Erst mehr als ein Jahrzehnt nach Äußerung der ersten konkreten Gründungs- und Standortüberlegungen auf ministerieller Ebene kann im Jahr 2003 die Landesmusikakademie in die Räumlichkeiten des Schlosses Hallenburg bei Schlitz einziehen.5(FW)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Fußnoten
- Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.1.1990, S. 38, Landesmusikakademie nach Idstein; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.5.1990, S. 57, Magistrat erarbeitet Konzept für Landesmusikakademie. ↑
- Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.7.1994, S. 54, Fresenius als Alternative. ↑
- Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.10.1983, S. 31, Der Landesmusikrat fordert Mitspracherecht; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.9.1983, S. 53, Die erste „Akademie“ des Landesmusikrats; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.10.1983, S. 36, Musikszene Hessen. ↑
- Vgl. Hessisches Ministerium der Finanzen (Hrsg.), Bericht zur Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2009, S. 71. ↑
- Vgl. Webpräsenz der Landesmusikakademie: Geschichte, Stand: 25.2.2016. ↑
Literatur
- Hessisches Ministerium der Finanzen (Hrsg.), Bericht zur Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2009, Wiesbaden o.J., S. 71, Stand: 21.2.2016
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.7.1994, S. 54: Fresenius als Alternative
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.1.1990, S. 38: Landesmusikakademie nach Idstein
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.5.1990, S. 57: Magistrat erarbeitet Konzept für Landesmusikakademie
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.10.1983, S. 31: Der Landesmusikrat fordert Mitspracherecht
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.9.1983, S. 53: Die erste „Akademie“ des Landesmusikrats
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.10.1983, S. 36: Musikszene Hessen
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Land Hessen plant Einrichtung einer Landesmusikakademie in Idstein, 1990“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5320_land-hessen-plant-einrichtung-einer-landesmusikakademie-in-idstein> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5320