Ereignis

Was geschah

Mit einem Festakt und der bis zum 15. September 1969 angesetzten Ausstellung „100 Jahre Palmengarten“ beginnt am 7. März 1969 das Jubiläumsjahr des Frankfurter Palmengartens. Weitere Attraktionen von speziellen Blumenschauen über den öffentlichen Jubiläumsball am 3. Mai mit Feuerwerk und den Sommerkonzerten werden den BesucherInnen des Palmengartens offeriert.1 Die Jubiläumsfeier fand bereits unter dem Botaniker Gustav Schoser (1924–2012) statt, der 1968 den städtischen Gartenbaudirektor Max Bromme (1878–1974) als neuen und erstmals in der Geschichte des Palmengartens promovierten Gartendirektor ablöste und in den Jahrzehnten seiner Amtszeit deutliche Umstrukturierungen vornahm.2 Nach der Übernahme der „Biebricher Wintergärten“ Herzog Adolph von Nassaus konstituierte sich am 10. März 1869 die „Palmengarten-Gesellschaft“, die fortan Trägerin des Palmengartens war.3
(FW)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.3.1969, S. 31: Der Palmengarten geht ins zweite Jahrhundert.
  2. Vgl. Webpräsenz des Palmengartens Frankfurt: Geschichte, Stand 10.9.2015.
  3. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.3.1969, S. BuZ1: Das Tourniquet; Webpräsenz des Palmengartens: Geschichte, Stand: 11.9.2015.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„100 Jahre Palmengarten Frankfurt, 10. März 1969“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5282_100-jahre-palmengarten-frankfurt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5282