4. Hessentag in Kassel

 

Ereignis

Was geschah

Die thematischen Schwerpunkte des vom 2. bis 5. Juli 1964 in der hessischen Großstadt Kassel stattfindenden Hessentags zeigen sich besonders in den (Kunst)ausstellungen, die den Hessentag beleiten und umrahmen: neben der Ausstellung „700 Jahre Hessen“, die zum Jubiläum der Stadt Kassel den Fokus auf die Landesgeschichte lenkt, wird eine internationale Rembrandt-Ausstellung gezeigt. Ebenfalls in die Hessentagsphase fällt die dritte Kunstausstellung „Documenta“, die 1955 erstmals stattgefunden hatte und nun mit über 350 internationalen Künstlern vom 28. Juni bis zum 6. Oktober das Flair der Stadt verändert. Neben kulturell-künstlerischen lag ein weiterer Schwerpunkt auf städtebaulichen Aspekten. Diese sind gerade für eine immens vom Krieg getroffene Stadt wie Kassel in den Nachkriegsjahren von zentraler Bedeutung. Insgesamt 87 Veranstaltungen, darunter die hessischen Vereinsmeisterschaften in Kurzschrift und Maschinenschreiben und ein 7 km langer Festumzug werden von mehr als 440000 Personen besucht.1
(FW)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 7.4.1964, S. 24, Meisterklasse für Stenografen; Sarkowicz, Geschichte des Hessentages, S. 25; Presse- und Informationsabteilung der Staatskanzlei Wiesbaden, 15 Jahre Hessentag, S. 8; Webpräsenz der Documenta: Retrospektive documenta III, Stand: 4.9.2015.

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„4. Hessentag in Kassel, 2.-5. Juli 1964“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5252_4-hessentag-in-kassel_4-hessentag-in-kassel> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5252_4-hessentag-in-kassel