Bund der Steuerzahler gegen höhere Kirchensteuer
Ereignis
Was geschah
Der Bund der Steuerzahler in Hessen spricht sich gegen die Erhöhung der Kirchensteuer von acht auf zehn Prozent aus. Diese Erhöhung hatte das Kultusministerium mit Wirkung zum 1. Januar ausgesprochen. Der Bund der Steuerzahler erklärt, dass durch die Senkung der Einkommenssteuer, dem Anstieg des Sozialprodukts und der Abschaffung vieler Vergünstigungen, für 1955 mit einem ähnliche Steueraufkommen wie im Vorjahr gerechnet werden könne. Daher sei eine Anhebung der Kirchensteuer, um die Einnahmen der Kirche stabil zu halten, unnötig. Auch erstaunt es, dass von offizieller Seite – weder kirchlicher noch staatlicher – keine genauen Zahlen über die Höhe der Einnahmen aus der Kirchensteuer für Hessen genannt werden können; zudem erhalten die Kirchen aus allgemeinen Steuermitteln rund elf Millionen DM.
(MB)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.1.1955, S. 2.
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bund der Steuerzahler gegen höhere Kirchensteuer, 6. Januar 1955“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5195_bund-der-steuerzahler-gegen-hoehere-kirchensteuer_bund-der-steuerzahler-gegen-hoehere-kirchensteuer_bund-der-steuerzahler-gegen-hoehere-kirchensteuer> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5195_bund-der-steuerzahler-gegen-hoehere-kirchensteuer_bund-der-steuerzahler-gegen-hoehere-kirchensteuer