Änderung des Sonn- und Feiertagsgesetz beschlossen

 
Bezugsort(e)
Wiesbaden
Themenbereich
Politik

Ereignis

Was geschah

In der letzten Sitzung des Hessischen Landtages dieser Legislaturperiode wird die Gesetzesänderung zu Sonn- und Feiertagen in Hessen von der SPD und der CDU gegen die Stimmen der FDP angenommen. Die Freien Demokraten hatten für den Volkstrauertag die Formel „Gedenktag für die Toten beider Weltkriege und des Nationalsozialismus“ eingefordert und dem Volkstrauertag denselben gesetzlichen Schutz zu geben wie dem Totensonntag. Der Gesamtdeutsche Block mochte die Formel und der politisch Verfolgten statt des Nationalsozialismus aufnehmen, um der Opfer des 17. Juni 1953 zu gedenken.
(MB)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Änderung des Sonn- und Feiertagsgesetz beschlossen, 5. November 1954“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5176_aenderung-des-sonn-und-feiertagsgesetz-beschlossen_aenderung-des-sonn-und-feiertagsgesetz-beschlossen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5176_aenderung-des-sonn-und-feiertagsgesetz-beschlossen