Extraordonarien fordern mehr Personal an Hochschulen
Ereignis
Was geschah
Auf der Tagung des Landeskonvents der Nichtordinarienschaften an den hessischen Hochschulen als Berufsvertretung der außerplanmäßigen Hochschullehrer (sog. Extraordinarien) stellt dieser fest, dass im Vergleich zu anderen Bundesländern die Personaldecke an hessischen Hochschulen prekär sei: Obwohl mehrfach Forderungen, Pläne und Vorschläge durch die einzelnen Hochschulen und durch den Landeskonvent vorgelegt wurden, sind weder die dringend benötigten neuen Stellen geschaffen noch Verbesserungen der Wirtschaftslage der außerplanmäßigen Hochschullehrer vorgenommen worden, die heute eindeutig zu den erheblich unterbezahlten Akademikergruppen gehören. Hessen steht hier hinter anderen Bundesländern zurück, die bereits gewisse wirksame Schritte zur Behebung des Notstandes unter den außerplanmäßigen Hochschullehrern und unter dem Hochschullehrernachwuchs unternommen haben.
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.9.1954, S. 4
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Extraordonarien fordern mehr Personal an Hochschulen, September 1954“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5160_extraordonarien-fordern-mehr-personal-an-hochschulen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5160